Beiträge
Einen Überblick über die Beiträge der 'Bausteine Forschungsdatenmanagement' finden Sie im Inhaltsverzeichnis.
Eingereichte Beiträge durchlaufen ein nicht-anonymes Peer Review durch jeweils zwei Fachkolleg:innen.
Das Review dient nicht nur als Instrument der Qualitätskontrolle für Veröffentlichungen. Es möchte - entsprechend der Zielsetzung der Bausteine für Forschungsdatenmanagement - die Autor:innen auch mit Hinweisen und Anregungen bei einer möglichst praxis- und lösungsorientierten Gestaltung ihrer Beiträge unterstützen.
Die Begutachtung der Beiträge für die erste Ausgabe (2018) haben die Mitglieder des Redaktionsteams übernommen. In Zukunft sollen auch externe Gutachter:innen hierzu eingeladen werden. Wenn Sie Interesse haben, sich zu beteiligen, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
Grundsätzliches
Formale Aspekte
Struktur
Inhalt
Dateianhänge
Es ist möglich, das Gutachten um eine Word- oder PDF-Datei zu ergänzen. Bitte achten Sie in diesem Fall darauf, dass die Dateien keine Informationen über Ihre Identität enthalten (z.B. im Überarbeitungsmodus in Word). Um Word-Dateien zu anonymisieren, gehen Sie folgendermaßen vor:
Nun sollte alle persönlichen Angaben entfernt sein. Auch bei den Kommentaren werden die Namen nach dem Speichern entfernt und in "Autor" umbenannt.
Einen Überblick über die Beiträge der 'Bausteine Forschungsdatenmanagement' finden Sie im Inhaltsverzeichnis.
Wir führen eine anonymisierte Nutzungsstatistik. Bitte lesen Sie die Datenschutz-Informationen, um mehr zu erfahren.
Bausteine Forschungsdatenmanagement sind eine Publikation der gemeinsamen Arbeitsgruppe "Forschungsdaten" der Deutschen Initiative für Netzwerkinformationen e.V. (DINI) und von nestor - Deutsches Kompetenznetzwerk zur digitalen Langzeitarchivierung.