Beiträge
Einen Überblick über die Beiträge der 'Bausteine Forschungsdatenmanagement' finden Sie im Inhaltsverzeichnis.
"Bausteine Forschungsdatenmanagement" ist offen für alle Autor:innen, die mit ihren Beiträgen praxisnahes Wissen zu Themen des Forschungsdatenmanagements teilen möchten. Wir akzeptieren Einreichungen in deutscher und in englischer Sprache.
Mögliche Formate für Beiträge sind Übersichtsartikel, Erfahrungsberichte und Veranstaltungsbeiträge.
Übersichtsartikel:
Mögliche Artikelbestandteile
Erfahrungsberichte:
Veranstaltungsbeiträge:
Alle Beiträge sind mit Abstract einzureichen und sollten den maximalen Umfang von 25.000 - 30.000 Zeichen nicht überschreiten.
Die Redaktion ist grundsätzlich offen für die Veröffentlichung von themenspezifischen Schwerpunktausgaben. Wenn Sie eine solche Ausgabe umsetzen möchten, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Autor:innen reichen ihre Beiträge über den Menüpunkt Einreichungen der Zeitschriften-Homepage ein.
Zum Login kann die ORCID genutzt werden.
Es dürfen nur Abbildungen verwendet werden, für die die Autor:innen über ein eigenes Nutzungsrecht oder über eine explizite Nutzungserlaubnis von den Rechteinhabern verfügen.
Um eine gute Darstellungsqualität in den "Bausteinen Forschungsdatenmanagement" sicherzustellen, müssen im Einreichungsprozess alle im Beitrag enthaltenen Abbildungen zusätzlich als separate Dateien in guter Bildqualität hochgeladen werden. Gut geeignet sind PNG, JPG oder TiF-Dateien mit einer Auflösung von 300 dpi.
"Bausteine Forschungsdatenmanagement" zitiert entsprechend dem Chicago Manual of Styles 16th ed. (notes and bibliography). Eine ausführliche Referenz findet sich in Chicago Manual of Style Online.
Zitiert wird in Fußnoten. Da es sich bei den Beiträgen in "Bausteine Forschungsdatenmanagement" um praxisorientierte Kurzformate handelt, sind Bibliographien nicht vorgesehen. Fußnoten enthalten jeweils die vollständigen Literaturangaben.
Literaturangaben enthalten möglichst auch eine dauerhafte Netzadresse (z.B. den DOI oder URN der Publikation). Links ohne dauerhafte Netzadresse werden mit einem Prüfdatum versehen.
"Bausteine Forschungsdatenmanagement" verwendet eine gendersensible Sprache. Bitte achten Sie in Ihrem Beitrag auf eine einheitliche Vorgehensweise beim Gendern. Wir empfehlen Ihnen folgende Varianten:
Innerhalb von Komposita wird nicht gegendert.
Namen und E-Mail-Adressen, die auf den Webseiten der Zeitschrift eingegeben werden, werden ausschließlich zu den angegebenen Zwecken verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Einen Überblick über die Beiträge der 'Bausteine Forschungsdatenmanagement' finden Sie im Inhaltsverzeichnis.
Wir führen eine anonymisierte Nutzungsstatistik. Bitte lesen Sie die Datenschutz-Informationen, um mehr zu erfahren.
Bausteine Forschungsdatenmanagement sind eine Publikation der gemeinsamen Arbeitsgruppe "Forschungsdaten" der Deutschen Initiative für Netzwerkinformationen e.V. (DINI) und von nestor - Deutsches Kompetenznetzwerk zur digitalen Langzeitarchivierung.