Beitragseinreichung

Um Beiträge online einzureichen oder den aktuellen Status eines eingereichten Beitrags zu überprüfen, müssen Sie registriert und eingeloggt sein. In einen existierenden Account Zum Login oder einen neuen Account Registrieren.

Checkliste für Beitragseinreichungen

Als Teil des Einreichungsverfahren werden die Autor/innen gebeten, anhand der Checkliste für Beiträge die Übereinstimmung ihres Beitrags Punkt für Punkt mit den angegebenen Vorgaben abzugleichen. Beiträge können an Autor/innen, die die Richtlinien nicht befolgen, zurückgegeben werden.
  • Der Beitrag ist bisher in dieser Form unveröffentlicht und wurde auch keiner anderen Zeitschrift vorgelegt (andernfalls ist eine Erklärung in "Kommentare für die Redaktion" beigefügt).
  • Der Beitrag liegt in deutscher oder englischer Sprache vor und hat eine Länge von maximal 15.000 Zeichen (Praxisbeitrag / Diskussionsbeitrag) bzw. 30.000 Zeichen (Forschungsbeitrag).
  • Die Datei liegt im Format DOCX oder TEX vor und folgt einem der bereitgestellten Templates.
  • Der Text folgt den formalen und sprachlichen Anforderungen von Bausteine Forschungsdatenmanagement.
  • Es werden nur Texte und Abbildungen verwendet, für die die einreichenden Autor*innen ein entsprechendes Nutzungsrecht besitzen.
  • Abbildungen liegen in guter Qualität (PNG-, JPG- oder TIFF-Dateien mit einer Auflösung von 300 dpi) vor. Sie sind als separate Dateien hochzuladen.
  • Die Autor*innen sind mit dem unter Begutachtung dargestellten Verfahren einverstanden.
  • Die Autor*innen sind mit der Veröffentlichung des Beitrags unter der Lizenz CC BY 4.0 (ausführliche Beschreibung) einverstanden.
  • Wichtig: Bitte tragen Sie bei der Einreichung im Schritt "Metadaten" alle Autor*innen als Beitragende ein. Verzichten Sie dabei auf die Angabe akademischer Grade.

Richtlinien für Autor/innen

Beitragseinreichung

  1. Stellen Sie sicher, dass Ihr Beitrag den formalen und sprachlichen Anforderungen von Bausteine Forschungsdatenmanagement (s.u.) entspricht.
  2. Loggen Sie sich über die Online-Plattform von Bausteine Forschungsdatenmanagement ein. Falls Sie noch keinen Account haben, müssen Sie sich hier zunächst registrieren.
  3. Klicken Sie auf Beitrag einreichen.
  4. Füllen Sie das Formular zur Beitragseinreichung aus und laden Sie Ihre Dateien hoch.
  5. Schließen Sie Ihre Einreichung ab. Sie erhalten eine Bestätigungsmail.
  6. Sie können Ihre offenen Einreichungen jederzeit einsehen.

Formale Anforderungen für Beiträge

Die formalen Anforderungen für Beiträge richten sich nach der Beitragskategorie. Es stehen drei Beitragskategorien zur Auswahl. In unserem Editorial aus Ausgabe 4/2023 stellen wir diese Kategorien und das Begutachtungsverfahren vor.

Forschungsbeitrag

Forschungsbeiträge berichten originäre Forschungsergebnisse mit Bezug zum Forschungsdatenmanagement, die aus der Anwendung wissenschaftlicher Methoden resultieren. Forschungsbeiträge können auch Konzepte, Modelle und Fragestellungen diskutieren, die die theoretischen Grundlagen des Forschungsdatenmanagements berühren. Für Forschungsbeiträge gelten folgende formale Vorgaben:

  • Vorlage für Beiträge: docx | LaTeX (folgt)
  • Länge: max. 30.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
  • Zitierstil: APA, im Text (Beispiele)
  • Literaturverzeichnis: als separate BibTeX-Datei
  • Begutachtung: peer review (single-blind), mind. 1 Reviewer*in mit spezifischer Expertise in der Forschungsmethode
  • Besonderheit: Ein Cover Letter ist der Einreichung beizufügen. Dieser enthält zwei Gutachter*innenvorschläge, ggf. auszuschließende Gutachter*innen (z.B. wegen Befangenheit) sowie eine kurze Erläuterung, warum der Beitrag in das Profil von Bausteine Forschungsdatenmanagement passt.

Praxisbeitrag

Praxisbeiträge dienen der Darstellung, Analyse und Bewertung von Maßnahmen, Projekten, Initiativen und Werkzeugen mit Bezug zum Forschungsdatenmanagement und ermöglichen den Transfer von Erkenntnissen in die Praxis anderer Forschungsdatenmanager*innen. Für Praxisbeiträge gelten folgende formale Vorgaben:

  • Vorlage für Beiträge: docx | LaTeX (folgt)
  • Länge: max. 15.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
  • Zitierstil: APA, im Text (Beispiele)
  • Literaturverzeichnis: möglichst als separate BibTeX-Datei
  • Begutachtung: peer review (single-blind)

Diskussionsbeitrag / Interview

Diskussionsbeiträge dienen der prägnanten Positionierung zu einem relevanten Thema. Sie sollen zur Diskussion und zum Austausch zu einem Thema innerhalb der FDM-Fachcommunity anregen. Für Diskussionsbeiträge und Interviews gelten folgende formale Vorgaben:

  • Vorlage für Beiträge: docx | LaTeX (folgt)
  • Länge: max. 15.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
  • Zitierstil: APA, im Text (Beispiele)
  • Literaturverzeichnis: möglichst als separate BibTeX-Datei
  • Begutachtung: kein peer review (single-blind)

Sprachliche Anforderungen für Beiträge

Sprache der Beiträge

Beiträge für Bausteine Forschungsdatenmanagement können in deutscher und englischer Sprache eingereicht werden.

Gendersensible Sprache

Bausteine Forschungsdatenmanagement verwendet eine gendersensible Sprache. Bitte achten Sie in Ihrem Beitrag auf eine einheitliche Vorgehensweise beim Gendern. Wir empfehlen Ihnen folgende Varianten:

  • geschlechtsunabhängige Begriffe (z.B. Teilnehmende statt Teilnehmer)
  • abgekürzte Formen wie Gender-Sternchen (Schüler*innen)

Innerhalb von Komposita wird nicht gegendert.

Wissenschaftlicher Stil

Beiträge in Bausteine Forschungsdatenmanagement sollen in einem wissenschaftlichen Stil verfasst sein. Dies bedeutet z.B.:

  • keine Ausdrücke der Unschärfe ("mehr oder weniger", "im Großen und Ganzen", "unter Umständen", "relativ")
  • keine intuitiven oder spekulativen Bewertungen ("bedauernswerte Situation", "exzellente Vorbereitung")
  • keine Vermeidung von personifizierenden Satzkürzungen ("die Fußnote gibt Auskunft darüber", "die Abbildung erklärt", "das Kapitel räumt ein")
  • keine inhaltsleeren Formulierungen und Floskeln
  • Verwendung der 1. Person („ich“, "wir") nur bei expliziten Kommentierungen des Verfassers (Konzeption der Arbeit, Begründung für Auswahlentscheidungen, etc.)
  • Verwendung bildhafter Sprache nur bei inhaltlichem Mehrwert, um die Anschaulichkeit zu steigern oder das Textverständnis zu erleichtern
  • durchgehende Verwendung der Gegenwartsform, wenn sich eine Vergangenheitsform nicht zwingend aus dem Kontext ergibt
  • sparsame Verwendung von Fremdwörtern, wenn diese nicht als Fachtermini verwendet werden
  • sparsame Verwendung von Akronymen - bei häufiger Verwendung Einführung des Akronyms bei erster Verwendung.

Schutz personenbezogener Daten

Namen und E-Mail-Adressen, die auf den Webseiten der Zeitschrift eingegeben werden, werden ausschließlich zu den angegebenen Zwecken verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.