Wir führen eine anonymisierte Nutzungsstatistik. Bitte lesen Sie die Datenschutz-Informationen, um mehr zu erfahren.
Inhaltsverzeichnis
Sonderausgaben
- Beiträge zur Sonderausgabe "Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)
- Beiträge aus DINI/nestor Workshops
- Beiträge aus dem Workshop „Forschungsdatenmanagement und -infrastruktur in DFG-Sonderforschungsbereichen“
Wissen vermitteln über den Umgang mit Forschungsdaten
- Erfahrungsbericht: Zur Veröffentlichung dissertationsbezogener Forschungsdaten
- Erfahrungsbericht: Lessons learned - Thesen zur FDM-Kompetenzausbildung
- Überblicksartikel: Harmonisierung von Datenlebenszyklus-Modellen: Nutzung von Synergien für optimierte Anwendungen im FDM
- Erfahrungsbericht: Data Stewards an der RWTH Aachen University – Aufbau eines flexiblen Netzwerks
- Erfahrungsbericht: A push for better RDM
- Erfahrungsbericht: Forschungsdatenmanagement in der Medienwissenschaft
Aufbau und Bekanntmachung von Informationsangeboten für Forschende
- Überblicksartikel: Aufbau und Bekanntmachung von Informationsangeboten über Forschungsdatenmanagement für Forschende
- Überblicksartikel: Kosten und Aufwände von Forschungsdatenmanagement
- Erfahrungsbericht: Konzept zum Forschungsdatenmanagement an der Leibniz Universität Hannover
- Erfahrungsbericht: Vermittlung von Data Literacy an der Humboldt-Universität zu Berlin
- Erfahrungsbericht: Die Göttingen eResearch Alliance. Outreach und Schulungen am Göttingen Campus
- Erfahrungsbericht: Das Outreach-Konzept des Thüringer Kompetenznetzwerks Forschungsdatenmanagement
- Erfahrungsbericht: Barcamp Data Literacy: Datenkompetenzen in den digitalen Geisteswissenschaften vermitteln
- Erfahrungsbericht: Bayerisches Modellprojekt eHumanities – interdisziplinär zur Stärkung des Forschungsdatenmanagements in den digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften
- Erfahrungsbericht: Wie FAIR sind unsere Metadaten? Eine Analyse der Metadaten in den Repositorien des TIB-DOI-Services
- Erfahrungsbericht: Relevante Faktoren für eine gelungene Implementierung von FDM-Services vor Ort
Erstellung und Verabschiedung einer institutionellen Policy
- Überblicksartikel: Erstellung und Realisierung einer institutionellen Forschungsdaten-Policy
- Erfahrungsbericht: Eine Forschungsdaten-Policy aus der Lehre
- Erfahrungsbericht: Die Entstehung von Forschungsdatenleitlinien an der TU Darmstadt
- Erfahrungsbericht: Leitlinien zum Forschungsdatenmanagement am KIT
Beratungsangebote für Forschende
- Überblicksartikel: Beratungsangebote für Forschende
- Überblicksartikel: Datenmanagementpläne zur Strukturierung von Forschungsvorhaben
- Erfahrungsbericht: Handreichung zur Beratung im Kontext des Forschungsdatenmanagements an der RWTH Aachen University
- Erfahrungsbericht: Aufbau von Beratungsangeboten für Forschende am Beispiel der Göttingen eResearch Alliance
- Erfahrungsbericht: Erfahrungen und Empfehlungen aus der Beratung bei Datenmanagementplänen
- Erfahrungsbericht: Potential für ein starkes Netzwerk zwischen GFBio und FDM-Beratenden an Universitäten und Forschungsinstituten
Aufbau von technischer Infrastruktur
- Überblicksartikel: Lösungsansätze zu einer technischen Infrastruktur für Forschungsdatenmanagement
- Erfahrungsbericht: Die Entwicklung eines Forschungsdatenarchivs für Fachzeitschriften
- Überblicksartikel: Discuss Data: Community-zentrierter Ansatz für das Forschungsdatenmanagement in den Geistes- und Sozialwissenschaften
- Erfahrungsbericht: Elektronische Laborbücher an der TU Darmstadt. Beispiel für ein strategisches Vorgehen
- Erfahrungsbericht: Entwicklung in Baden-Württemberg: ORCID und ROR IDs als Standard für langfristige Personen- und Institutionen-Identifier
- Erfahrungsbericht: Erwerb des Zertifikats CoreTrustSeal (CTS) durch ein Forschungsdatenzentrum im Bildungsbereich – Motivation, Umsetzung und Lessons learned
- Überblicksartikel: Kriterien für die Auswahl einer Softwarelösung für den Betrieb eines Repositoriums für Forschungsdaten
- Erfahrungsbericht: Auf dem Weg zum ganzheitlichen Forschungsdatenmanagement
Beitrag (Workshop)