Forschungsdatenmanagement-Curriculum der Research Data Services an der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
DOI:
https://doi.org/10.17192/bfdm.2025.2.8815Schlagwörter:
Schulungen, Data Literacy, FAIR, Open ScienceZusammenfassung
Forschungsdatenmanagement (FDM) gewinnt zunehmend an Bedeutung für eine reproduzierbare und effiziente Forschung. Im Zuge dessen wird es für Forschende immer wichtiger, sich mit einem nachhaltigen Umgang mit Forschungsdaten, Publikationsmöglichkeiten, rechtlichen Rahmenbedingungen sowie der Vielzahl verfügbarer Software-Werkzeuge vertraut zu machen. Um Forschende verschiedener Disziplinen und Karrierestufen beim gezielten Wissensaufbau und bei der Kompetenzentwicklung zu unterstützen, wurde an der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen von der Servicestelle Research Data Services (RDS) ein strukturiertes Schulungsprogramm entwickelt – das FDM-Curriculum. Das FDM-Curriculum ist untergliedert in ein Basis- und ein Vertiefungsmodul. Im Basismodul kann aus drei ganztägigen Grundlagenschulungen mit unterschiedlichem
fachlichen Fokus gewählt werden. Das Vertiefungsmodul bietet ein breitgefächertes Angebot an zweistündigen Hands-on-Online-Workshops zu verschiedenen FDM-Werkzeugen und -Themen. Als Motivation und als Nachweis für die Teilnahme an
mehreren Veranstaltungen wird das FDM-Badge vergeben. Mit dem FDM-Curriculum und dem dazugehörigen FDM-Badge wurde ein niedrigschwelliges und individuell wählbares Angebot geschaffen, das Forschenden den Zugang zu fachspezifischen und für sie relevanten FDM-Kenntnissen in Form eines Baukastensystems sowie den entsprechenden Nachweis bietet. Die Struktur des
Programms erlaubt es, stetig neue Inhalte als Vertiefungsveranstaltungen zu ergänzen, und kann sukzessive um Angebote für weitere Zielgruppen erweitert werden. Das FDM-Curriculum unterstützt den Kulturwandel in der Wissenschaft hin zur
Anerkennung von gutem Datenmanagement und Beiträgen zu offener, transparenter Forschung.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Kategorien
Lizenz
Copyright (c) 2025 Sophia Leimer, Marlen Externbrink, Sonja Hendriks, Anna Köhler, Lisa Korte, Jessica Stegemann, Sarah Ann Stock, Henning Timm, Stephanie Rehwald

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.