Von Daten zu Entscheidungen
Die Entwicklung einer Datenstrategie vom Umweltbundesamt für das Umweltbundesamt
DOI:
https://doi.org/10.17192/bfdm.2025.1.8735Schlagworte:
Umweltdaten, DatenstrategieAbstract
Der vorliegende Praxisbericht befasst sich mit der Bedeutung und Entwicklung von Umweltdaten sowie den damit einhergehenden Herausforderungen und Strategien zu deren Nutzung. Umweltdaten stellen eine wesentliche Grundlage für das Verständnis
und den Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen dar. Sie bilden die Basis für wissenschaftliche Analysen, politische Entscheidungen und gesellschaftliche Maßnahmen. Die Erhebung und Nutzung von Umweltdaten haben sich durch technologische
Fortschritte und die Digitalisierung erheblich verändert, was sowohl neue Möglichkeiten als auch Herausforderungen mit sich bringt. Im Beitrag wird die Datenstrategie des Umweltbundesamtes (UBA) näher beleuchtet und Lessons Learned erfasst. Die Entwicklung der Strategie erfolgte dabei im Rahmen eines partizipativen und agilen Prozesses, um den vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden und die Nutzung von Daten innerhalb der Institution zu optimieren. Die Strategie umfasst die Förderung einer datenzentrierten Kultur, die Verbesserung der Auffindbarkeit und Zugänglichkeit von Daten, die Sicherstellung der Interoperabilität und Wiederverwendbarkeit sowie die Förderung der Datenkompetenz der Mitarbeitenden. Die Umsetzung dieser strategischen Ziele soll das UBA in die Lage versetzen, seine Vision bis 2028 zu verwirklichen und eine nachhaltige und effektive Nutzung von Umweltdaten sicherzustellen. Der Praxisbericht endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse sowie einem Ausblick auf die nächsten Schritte.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Lizenz
Copyright (c) 2025 Mathias Bornschein
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.